Der Schoko-Nikolaus ist hierzulande kaum mehr wegzudenken. Ein festes Weihnachts-Inventar zwischen „Last Christmas“ im Radio, Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt und Adventskalender an der Wand.
Was denkt ihr, wie viele Exemplare gehen in diesem Jahr wohl über die deutschen Ladentheken? 50 Millionen? 100 Millionen?Nein, es sind sage und schreibe satte 144 Millionen Weihnachtsmänner aus Schokolade, welche die deutsche Süßwarenindustrie nach aktuellen Hochrechnungen des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) ins Weihnachtsrennen schickt. Würde diese Menge ausschließlich innerhalb der Bundesrepublik verzehrt, wären dies fast zwei Schoko-Weihnachtsmänner pro Bundesbürger. Zum Glück ist es aber so, dass jeder dritte Nikolaus exportiert wird, z.B. nach Japan, wo sich die weihnachtlichen Hohlfiguren nach europäischem Vorbild einer großen Beliebtheit erfreuen.
Der Trend geht mittlerweile weg vom Billig-Schoko-Weihnachtsmann. Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen – und auch veganen – Alternativen. Immerhin war der heilige Bischof von Myra (das historische Vorbild unseres heutigen Nikolauses) für seine Großherzigkeit bekannt. Da will ein billiges Schoko-Pendant zum Dumpingpreis einfach nicht wirklich passen…